2 x Original secessionistischer Armlehnstuhl, Entwurf: Joseph Maria Olbrich (Wien, 1899), Ausführung: Michael / Josef Niedermoser (Wien, um 1900)

€ 11.500,00

Objekt: Armlehnstühle
Entwurf: Joseph Maria Olbrich (Wien, 1898/1899)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Michael / Josef Niedermoser (Wien, um 1900)
Maße in cm (H x B x T): 84 x 55,5 x 50
Material: Mahagoniholz (palisander gebeizt), Messing, Stoff (Backhausen, Modell “Diana - MC939B05”, Entwurf von Prof. Josef Hoffmann, 1909)
Zustand: fachmännisch restauriert (Schellack Handpolitiert)
Provenienz: Wien
Literatur: Das Interieur 1901, S. 100-105 / Dekorative Kunst - Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Band 6, 1900, S.472 / Möbel des Jugendstils - Vera J. Behal - Sammlung des Österreichischen Museums für angewandte Kunst, 213 / Wagner, Hoffmann, Loos und die Wiener Moderne, Eva B. Ottilinger, 2018, S. 92-95

Zusätzliche Informationen:
Dieses Design wurde von Joseph Maria Olbrich um 1898 entworfen und für den Musikraum von Dr. Friedrich Victor Spitzer verwendet. Adolf Loos nutzte einen sehr ähnlichen Stuhl im Jahre 1900 im Turnowsky-Apartment. Michael/Josef Niedermoser pflegten eine enge Beziehung zu Olbrich und zeigten eine andere Variation des Armstuhls für die Paris Exhibition im selben Jahr (1900). Weitere ähnliche Modelle findet man im Niedermoser-Archiv des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien (Inv.-Nr.: H 2149-3 / KI 14182-196), oder im Victoria & Albert Museum in London (Inv.-Nr.: W 15 - 1982).

Lieferung/Zustellung gegen Aufpreis möglich

Zum Warenkorb hinzufügen

Objekt: Armlehnstühle
Entwurf: Joseph Maria Olbrich (Wien, 1898/1899)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Michael / Josef Niedermoser (Wien, um 1900)
Maße in cm (H x B x T): 84 x 55,5 x 50
Material: Mahagoniholz (palisander gebeizt), Messing, Stoff (Backhausen, Modell “Diana - MC939B05”, Entwurf von Prof. Josef Hoffmann, 1909)
Zustand: fachmännisch restauriert (Schellack Handpolitiert)
Provenienz: Wien
Literatur: Das Interieur 1901, S. 100-105 / Dekorative Kunst - Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Band 6, 1900, S.472 / Möbel des Jugendstils - Vera J. Behal - Sammlung des Österreichischen Museums für angewandte Kunst, 213 / Wagner, Hoffmann, Loos und die Wiener Moderne, Eva B. Ottilinger, 2018, S. 92-95

Zusätzliche Informationen:
Dieses Design wurde von Joseph Maria Olbrich um 1898 entworfen und für den Musikraum von Dr. Friedrich Victor Spitzer verwendet. Adolf Loos nutzte einen sehr ähnlichen Stuhl im Jahre 1900 im Turnowsky-Apartment. Michael/Josef Niedermoser pflegten eine enge Beziehung zu Olbrich und zeigten eine andere Variation des Armstuhls für die Paris Exhibition im selben Jahr (1900). Weitere ähnliche Modelle findet man im Niedermoser-Archiv des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien (Inv.-Nr.: H 2149-3 / KI 14182-196), oder im Victoria & Albert Museum in London (Inv.-Nr.: W 15 - 1982).

Lieferung/Zustellung gegen Aufpreis möglich

Objekt: Armlehnstühle
Entwurf: Joseph Maria Olbrich (Wien, 1898/1899)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Michael / Josef Niedermoser (Wien, um 1900)
Maße in cm (H x B x T): 84 x 55,5 x 50
Material: Mahagoniholz (palisander gebeizt), Messing, Stoff (Backhausen, Modell “Diana - MC939B05”, Entwurf von Prof. Josef Hoffmann, 1909)
Zustand: fachmännisch restauriert (Schellack Handpolitiert)
Provenienz: Wien
Literatur: Das Interieur 1901, S. 100-105 / Dekorative Kunst - Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Band 6, 1900, S.472 / Möbel des Jugendstils - Vera J. Behal - Sammlung des Österreichischen Museums für angewandte Kunst, 213 / Wagner, Hoffmann, Loos und die Wiener Moderne, Eva B. Ottilinger, 2018, S. 92-95

Zusätzliche Informationen:
Dieses Design wurde von Joseph Maria Olbrich um 1898 entworfen und für den Musikraum von Dr. Friedrich Victor Spitzer verwendet. Adolf Loos nutzte einen sehr ähnlichen Stuhl im Jahre 1900 im Turnowsky-Apartment. Michael/Josef Niedermoser pflegten eine enge Beziehung zu Olbrich und zeigten eine andere Variation des Armstuhls für die Paris Exhibition im selben Jahr (1900). Weitere ähnliche Modelle findet man im Niedermoser-Archiv des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien (Inv.-Nr.: H 2149-3 / KI 14182-196), oder im Victoria & Albert Museum in London (Inv.-Nr.: W 15 - 1982).

Lieferung/Zustellung gegen Aufpreis möglich