Original Wiener Jugendstil Speisezimmer (2 x Buffet, Esstisch, 6 x Sessel), Entwurf: Fritz Nagel (Schule Prof. Josef Hoffmann, Wien, um 1910), Ausführung: Adolf Nagel (Wien, um 1910)
Bei dem angegebenen Preis handelt es sich um jenen des kleinen Buffets.
Preise zu den einzelnen Exemplaren bzw. dem ganzen Ensemble auf Anfrage.
Objekt: Buffet groß, Buffet klein, Esstisch (ausziehbar), 6 x Sessel
Entwurf: Fritz Nagel (Schule Prof. Josef Hoffmann, Wien, um 1910)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Kunstmöbeltischlerei Adolf Nagel (Wien, um 1910)
Maße in cm Buffet groß (H x B x T): 196 x 203 x 70,5
Maße in cm Buffet klein (H x B x T): 151 x 108 x 51
Maße in cm Tisch (H x B x T): 77,5 x 130 - 200 x 110
Maße in cm Sessel (H x B x T x SH x SB x ST): 100 x 45 x 44 x 51 x 45 x 44
Material: Fichte, Mahagoni furniert (Unterteile Buffets innen), Oberfläche Eiche furniert (ebonisiert und gekalkt), Eiche massiv (Sessel), gehämmertes Messingblech, geschliffenes Glas, geschliffener Spiegel
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Niederösterreichischer Privatbesitz
Literatur: Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 21, 1910, S. 435 / Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 22, 1911, S. 373 / Moderne Bauformen/ Monatshefte für Architektur und Raumkunst, Jahrgang 11, 1912
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 1010 Wien, Plankengasse 5
Dieses exquisite Speisezimmer, bestehend aus einem großen und einem kleinen Buffet, einem ausziehbaren Esstisch sowie sechs Sesseln, ist ein herausragendes Beispiel für den Wiener Jugendstil. Entworfen von Fritz Nagel um 1910 und gefertigt in der angesehenen Kunstmöbelmanufaktur seines Vaters Adolf Nagel, vereint es kunstvolle Handwerkskunst mit der charakteristischen Ästhetik der Wiener Moderne.
Fritz Nagel studierte (gemeinsam mit Mauritius Herrgesell) von 1903 bis 1906 an der Wiener Kunstgewerbeschule, wo er unter der Anleitung des bedeutenden Professors Josef Hoffmann eine prägende Ausbildung genoss. Hoffmanns Einfluss zeigt sich in der klaren, strengen Formensprache dieses Speisezimmers, die den avantgardistischen Geist der Zeit widerspiegelt.
Das Speisezimmer verkörpert den hohen künstlerischen Anspruch der Wiener Werkstätte und den Geist des Gesamtkunstwerks, in dem Funktionalität und Ästhetik zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Gefertigt aus gekalkter Eiche, strahlt das Ensemble zeitlose Eleganz aus, die durch kunstvoll gehämmerte Messingapplikationen und Beschläge zusätzlich betont wird. Die reduzierten Sessel sind mit feinem beigem Echtleder bezogen, was den luxuriösen Charakter der Möbel unterstreicht. Sowohl Schlösser als auch Schlüssel sind gemarkt.
Lieferung gegen Aufpreis möglich.
Bei dem angegebenen Preis handelt es sich um jenen des kleinen Buffets.
Preise zu den einzelnen Exemplaren bzw. dem ganzen Ensemble auf Anfrage.
Objekt: Buffet groß, Buffet klein, Esstisch (ausziehbar), 6 x Sessel
Entwurf: Fritz Nagel (Schule Prof. Josef Hoffmann, Wien, um 1910)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Kunstmöbeltischlerei Adolf Nagel (Wien, um 1910)
Maße in cm Buffet groß (H x B x T): 196 x 203 x 70,5
Maße in cm Buffet klein (H x B x T): 151 x 108 x 51
Maße in cm Tisch (H x B x T): 77,5 x 130 - 200 x 110
Maße in cm Sessel (H x B x T x SH x SB x ST): 100 x 45 x 44 x 51 x 45 x 44
Material: Fichte, Mahagoni furniert (Unterteile Buffets innen), Oberfläche Eiche furniert (ebonisiert und gekalkt), Eiche massiv (Sessel), gehämmertes Messingblech, geschliffenes Glas, geschliffener Spiegel
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Niederösterreichischer Privatbesitz
Literatur: Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 21, 1910, S. 435 / Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 22, 1911, S. 373 / Moderne Bauformen/ Monatshefte für Architektur und Raumkunst, Jahrgang 11, 1912
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 1010 Wien, Plankengasse 5
Dieses exquisite Speisezimmer, bestehend aus einem großen und einem kleinen Buffet, einem ausziehbaren Esstisch sowie sechs Sesseln, ist ein herausragendes Beispiel für den Wiener Jugendstil. Entworfen von Fritz Nagel um 1910 und gefertigt in der angesehenen Kunstmöbelmanufaktur seines Vaters Adolf Nagel, vereint es kunstvolle Handwerkskunst mit der charakteristischen Ästhetik der Wiener Moderne.
Fritz Nagel studierte (gemeinsam mit Mauritius Herrgesell) von 1903 bis 1906 an der Wiener Kunstgewerbeschule, wo er unter der Anleitung des bedeutenden Professors Josef Hoffmann eine prägende Ausbildung genoss. Hoffmanns Einfluss zeigt sich in der klaren, strengen Formensprache dieses Speisezimmers, die den avantgardistischen Geist der Zeit widerspiegelt.
Das Speisezimmer verkörpert den hohen künstlerischen Anspruch der Wiener Werkstätte und den Geist des Gesamtkunstwerks, in dem Funktionalität und Ästhetik zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Gefertigt aus gekalkter Eiche, strahlt das Ensemble zeitlose Eleganz aus, die durch kunstvoll gehämmerte Messingapplikationen und Beschläge zusätzlich betont wird. Die reduzierten Sessel sind mit feinem beigem Echtleder bezogen, was den luxuriösen Charakter der Möbel unterstreicht. Sowohl Schlösser als auch Schlüssel sind gemarkt.
Lieferung gegen Aufpreis möglich.
Bei dem angegebenen Preis handelt es sich um jenen des kleinen Buffets.
Preise zu den einzelnen Exemplaren bzw. dem ganzen Ensemble auf Anfrage.
Objekt: Buffet groß, Buffet klein, Esstisch (ausziehbar), 6 x Sessel
Entwurf: Fritz Nagel (Schule Prof. Josef Hoffmann, Wien, um 1910)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Kunstmöbeltischlerei Adolf Nagel (Wien, um 1910)
Maße in cm Buffet groß (H x B x T): 196 x 203 x 70,5
Maße in cm Buffet klein (H x B x T): 151 x 108 x 51
Maße in cm Tisch (H x B x T): 77,5 x 130 - 200 x 110
Maße in cm Sessel (H x B x T x SH x SB x ST): 100 x 45 x 44 x 51 x 45 x 44
Material: Fichte, Mahagoni furniert (Unterteile Buffets innen), Oberfläche Eiche furniert (ebonisiert und gekalkt), Eiche massiv (Sessel), gehämmertes Messingblech, geschliffenes Glas, geschliffener Spiegel
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Niederösterreichischer Privatbesitz
Literatur: Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 21, 1910, S. 435 / Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 22, 1911, S. 373 / Moderne Bauformen/ Monatshefte für Architektur und Raumkunst, Jahrgang 11, 1912
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 1010 Wien, Plankengasse 5
Dieses exquisite Speisezimmer, bestehend aus einem großen und einem kleinen Buffet, einem ausziehbaren Esstisch sowie sechs Sesseln, ist ein herausragendes Beispiel für den Wiener Jugendstil. Entworfen von Fritz Nagel um 1910 und gefertigt in der angesehenen Kunstmöbelmanufaktur seines Vaters Adolf Nagel, vereint es kunstvolle Handwerkskunst mit der charakteristischen Ästhetik der Wiener Moderne.
Fritz Nagel studierte (gemeinsam mit Mauritius Herrgesell) von 1903 bis 1906 an der Wiener Kunstgewerbeschule, wo er unter der Anleitung des bedeutenden Professors Josef Hoffmann eine prägende Ausbildung genoss. Hoffmanns Einfluss zeigt sich in der klaren, strengen Formensprache dieses Speisezimmers, die den avantgardistischen Geist der Zeit widerspiegelt.
Das Speisezimmer verkörpert den hohen künstlerischen Anspruch der Wiener Werkstätte und den Geist des Gesamtkunstwerks, in dem Funktionalität und Ästhetik zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Gefertigt aus gekalkter Eiche, strahlt das Ensemble zeitlose Eleganz aus, die durch kunstvoll gehämmerte Messingapplikationen und Beschläge zusätzlich betont wird. Die reduzierten Sessel sind mit feinem beigem Echtleder bezogen, was den luxuriösen Charakter der Möbel unterstreicht. Sowohl Schlösser als auch Schlüssel sind gemarkt.
Lieferung gegen Aufpreis möglich.