Couchtisch mit Marmorplatte im Stil von Josef Hoffmann (Entwurf: Wien, um 1905 / Ausführung: unbekannte Kunsttischlerei, Wien um 1960)
Objekt: Couchtisch mit Marmorplatte
Entwurf: Im Stil von Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1905)
Modell-Nummer:
Ausführung: Unbekannte Kunsttischlerei (Wien, um 1960)
Maße in cm (DM x H): 79,5 x 63
Material: Eiche ebonisiert & gekalkt, Marmor
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Fotografie, Tisch, Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein, Wien III,Salesianergasse 7, Anonym, MAK Inv.nr. WWF 101-46-4 / Das Interieur, 1903, S. 5
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 7432 Oberschützen
Der Couchtisch mit Marmorplatte, stilistisch inspiriert von den Entwürfen Prof. Josef Hoffmanns, verkörpert die streng reduzierte Formensprache der Wiener Moderne um 1905. Charakteristisch sind die klaren Linien und die betonte Funktionalität, wie sie für die Wiener Werkstätte typisch waren.
Die Materialkombination aus ebonisierter und gekalkter Eiche sowie der Marmorplatte spiegelt die geschätzte Materialästhetik dieser Zeit wider. Die gekalkte Eiche, mit ihrer hellen, kontrastreichen Maserung, war ein beliebtes Gestaltungselement, das Eleganz und Natürlichkeit vereinte.Der Tisch erinnert an Möbel aus der Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein (Wien, Salesianergasse 7, um 1906) oder Dr. Spitzers Wohnung um 1903 und zeigt damit eine klare stilistische Verwandtschaft zu den Arbeiten Josef Hoffmanns und der Wiener Werkstätte.
Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: Couchtisch mit Marmorplatte
Entwurf: Im Stil von Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1905)
Modell-Nummer:
Ausführung: Unbekannte Kunsttischlerei (Wien, um 1960)
Maße in cm (DM x H): 79,5 x 63
Material: Eiche ebonisiert & gekalkt, Marmor
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Fotografie, Tisch, Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein, Wien III,Salesianergasse 7, Anonym, MAK Inv.nr. WWF 101-46-4 / Das Interieur, 1903, S. 5
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 7432 Oberschützen
Der Couchtisch mit Marmorplatte, stilistisch inspiriert von den Entwürfen Prof. Josef Hoffmanns, verkörpert die streng reduzierte Formensprache der Wiener Moderne um 1905. Charakteristisch sind die klaren Linien und die betonte Funktionalität, wie sie für die Wiener Werkstätte typisch waren.
Die Materialkombination aus ebonisierter und gekalkter Eiche sowie der Marmorplatte spiegelt die geschätzte Materialästhetik dieser Zeit wider. Die gekalkte Eiche, mit ihrer hellen, kontrastreichen Maserung, war ein beliebtes Gestaltungselement, das Eleganz und Natürlichkeit vereinte.Der Tisch erinnert an Möbel aus der Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein (Wien, Salesianergasse 7, um 1906) oder Dr. Spitzers Wohnung um 1903 und zeigt damit eine klare stilistische Verwandtschaft zu den Arbeiten Josef Hoffmanns und der Wiener Werkstätte.
Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: Couchtisch mit Marmorplatte
Entwurf: Im Stil von Prof. Josef Hoffmann (Wien, um 1905)
Modell-Nummer:
Ausführung: Unbekannte Kunsttischlerei (Wien, um 1960)
Maße in cm (DM x H): 79,5 x 63
Material: Eiche ebonisiert & gekalkt, Marmor
Zustand: fachmännisch restauriert
Provenienz: Wiener Privatbesitz
Literatur: Fotografie, Tisch, Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein, Wien III,Salesianergasse 7, Anonym, MAK Inv.nr. WWF 101-46-4 / Das Interieur, 1903, S. 5
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 7432 Oberschützen
Der Couchtisch mit Marmorplatte, stilistisch inspiriert von den Entwürfen Prof. Josef Hoffmanns, verkörpert die streng reduzierte Formensprache der Wiener Moderne um 1905. Charakteristisch sind die klaren Linien und die betonte Funktionalität, wie sie für die Wiener Werkstätte typisch waren.
Die Materialkombination aus ebonisierter und gekalkter Eiche sowie der Marmorplatte spiegelt die geschätzte Materialästhetik dieser Zeit wider. Die gekalkte Eiche, mit ihrer hellen, kontrastreichen Maserung, war ein beliebtes Gestaltungselement, das Eleganz und Natürlichkeit vereinte.Der Tisch erinnert an Möbel aus der Wohnung Dr. Hermann Wittgenstein (Wien, Salesianergasse 7, um 1906) oder Dr. Spitzers Wohnung um 1903 und zeigt damit eine klare stilistische Verwandtschaft zu den Arbeiten Josef Hoffmanns und der Wiener Werkstätte.
Lieferung gegen Aufpreis möglich