Original Jugendstil Preilerschrank/Kredenz, Entwurf: angelehnt an Josef Hoffmann (Wien, um 1900), Ausführung: unbekannte Kunstmöbeltischlerei, (verm. Wien um 1910)
Objekt: Pfeilerschrank/Kredenz
Entwurf: angelehnt an Josef Hoffmann (Wien, um 1900)
Modell-Nummer: -
Ausführung: unbekannte Kunstmöbeltischlerei, (verm. Wien um 1910)
Maße in cm (H x B x T): 179 x 60 x 40
Material: Eiche, Messing, facettiertes Glas
Zustand: fachmännisch restauriert (Fotos auf Anfrage)
Provenienz: Niederösterreichischer Privatbesitz
Literatur:Das Interieur 1900, Tafel 19 / Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 11, 1900, S. 127 / Dekorative Kunst - Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Band 6, 1900, S. 470 / Kunst und Kunsthandwerk 1900 Heft 1 / Deutsche Kunst und Dekoration, Band 5, 1899-1900, Alexander Koch, Darmstadt, S. 260
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 1010 Wien, Plankengasse 5
Professor Josef Hoffmann entwarf für die Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 ein Speisezimmer (bestehend aus einem Esstisch, sechs Armlehnstühlen, einem großen Buffet sowie zwei kleinen Pfeilerschränken), welches von der Wiener Kunstmöbeltischlerei Anton Pospischil ausgeführt wurde. Der von uns angebotene Pfeilerschrank kann als Anlehnung an Hoffmanns Entwürfe interpretiert werden.
Das Objekt befindet sich derzeit in Restaurierung, bei der eine Farbänderung vorgenommen, etwaige Schäden ausgebessert und die fehlenden Beschläge ergänzt werden.
Fotos vom restaurierten Stück folgen.
Der untere Korpus der Kredenz gliedert sich in eine Schublade und einen Schrank in Schubladen-Optik ("Blender").
Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: Pfeilerschrank/Kredenz
Entwurf: angelehnt an Josef Hoffmann (Wien, um 1900)
Modell-Nummer: -
Ausführung: unbekannte Kunstmöbeltischlerei, (verm. Wien um 1910)
Maße in cm (H x B x T): 179 x 60 x 40
Material: Eiche, Messing, facettiertes Glas
Zustand: fachmännisch restauriert (Fotos auf Anfrage)
Provenienz: Niederösterreichischer Privatbesitz
Literatur:Das Interieur 1900, Tafel 19 / Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 11, 1900, S. 127 / Dekorative Kunst - Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Band 6, 1900, S. 470 / Kunst und Kunsthandwerk 1900 Heft 1 / Deutsche Kunst und Dekoration, Band 5, 1899-1900, Alexander Koch, Darmstadt, S. 260
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 1010 Wien, Plankengasse 5
Professor Josef Hoffmann entwarf für die Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 ein Speisezimmer (bestehend aus einem Esstisch, sechs Armlehnstühlen, einem großen Buffet sowie zwei kleinen Pfeilerschränken), welches von der Wiener Kunstmöbeltischlerei Anton Pospischil ausgeführt wurde. Der von uns angebotene Pfeilerschrank kann als Anlehnung an Hoffmanns Entwürfe interpretiert werden.
Das Objekt befindet sich derzeit in Restaurierung, bei der eine Farbänderung vorgenommen, etwaige Schäden ausgebessert und die fehlenden Beschläge ergänzt werden.
Fotos vom restaurierten Stück folgen.
Der untere Korpus der Kredenz gliedert sich in eine Schublade und einen Schrank in Schubladen-Optik ("Blender").
Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: Pfeilerschrank/Kredenz
Entwurf: angelehnt an Josef Hoffmann (Wien, um 1900)
Modell-Nummer: -
Ausführung: unbekannte Kunstmöbeltischlerei, (verm. Wien um 1910)
Maße in cm (H x B x T): 179 x 60 x 40
Material: Eiche, Messing, facettiertes Glas
Zustand: fachmännisch restauriert (Fotos auf Anfrage)
Provenienz: Niederösterreichischer Privatbesitz
Literatur:Das Interieur 1900, Tafel 19 / Innendekoration, Mein Heim mein Stolz, Band 11, 1900, S. 127 / Dekorative Kunst - Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, Band 6, 1900, S. 470 / Kunst und Kunsthandwerk 1900 Heft 1 / Deutsche Kunst und Dekoration, Band 5, 1899-1900, Alexander Koch, Darmstadt, S. 260
Zusätzliche Informationen:
Besichtigung möglich in 1010 Wien, Plankengasse 5
Professor Josef Hoffmann entwarf für die Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 ein Speisezimmer (bestehend aus einem Esstisch, sechs Armlehnstühlen, einem großen Buffet sowie zwei kleinen Pfeilerschränken), welches von der Wiener Kunstmöbeltischlerei Anton Pospischil ausgeführt wurde. Der von uns angebotene Pfeilerschrank kann als Anlehnung an Hoffmanns Entwürfe interpretiert werden.
Das Objekt befindet sich derzeit in Restaurierung, bei der eine Farbänderung vorgenommen, etwaige Schäden ausgebessert und die fehlenden Beschläge ergänzt werden.
Fotos vom restaurierten Stück folgen.
Der untere Korpus der Kredenz gliedert sich in eine Schublade und einen Schrank in Schubladen-Optik ("Blender").
Lieferung gegen Aufpreis möglich