2 x original secessionistischer Pfeilerschrank, Entwurf/Ausführung: Unbekannte Wiener Kunstmöbeltischlerei (Wien, um 1905)
Objekt: 2 x Pfeilerschrank
Entwurf: Unbekannte Wiener Kunstmöbeltischlerei (um 1905)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Unbekannte Wiener Kunstmöbeltischlerei (um 1905)
Maße in cm (H x B x T): 184 x 47 x 32
Material: Eiche (ebonisiert & Schellack handpolitiert), facettiertes Glas, florale Messingornamente
Zustand: sehr gut, mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Privatbesitz, 1060 Wien
Literatur: -
Zusätzliche Information:
Preis pro Stück
Die beiden extravaganten Pfeilerschränke, gefertigt in Wien um 1905, repräsentieren eine erstklassige Kunsttischlerarbeit der Wiener Moderne und bestechen durch ihre elegante Gestaltung sowie die hohe handwerkliche Qualität. Sie sind aus Eichenholz gefertigt und mit einer aufwendigen Schellackpolitur versehen, die den Schränken eine edle, tief glänzende Oberfläche verleiht. Die dekorativen Elemente sind durch florale Motive geprägt, die sowohl in den geschnitzten Holzdetails als auch in den kunstvoll gearbeiteten und üppigen Messingornamenten zum Ausdruck kommen. Geschliffene Gläser in den oberen Sektionen der Schränke unterstreichen die filigrane Ausführung der Details. Die klare Linienführung kombiniert mit den floralen Verzierungen spiegelt den typischen Stil der Wiener Secession wider, bei dem Funktionalität und künstlerischer Ausdruck harmonisch verschmelzen. Diese Möbelstücke sind herausragende Beispiele für die Verbindung von Handwerkskunst und Design in der Wiener Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts.
Fachmännische Restaurierung sowie Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: 2 x Pfeilerschrank
Entwurf: Unbekannte Wiener Kunstmöbeltischlerei (um 1905)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Unbekannte Wiener Kunstmöbeltischlerei (um 1905)
Maße in cm (H x B x T): 184 x 47 x 32
Material: Eiche (ebonisiert & Schellack handpolitiert), facettiertes Glas, florale Messingornamente
Zustand: sehr gut, mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Privatbesitz, 1060 Wien
Literatur: -
Zusätzliche Information:
Preis pro Stück
Die beiden extravaganten Pfeilerschränke, gefertigt in Wien um 1905, repräsentieren eine erstklassige Kunsttischlerarbeit der Wiener Moderne und bestechen durch ihre elegante Gestaltung sowie die hohe handwerkliche Qualität. Sie sind aus Eichenholz gefertigt und mit einer aufwendigen Schellackpolitur versehen, die den Schränken eine edle, tief glänzende Oberfläche verleiht. Die dekorativen Elemente sind durch florale Motive geprägt, die sowohl in den geschnitzten Holzdetails als auch in den kunstvoll gearbeiteten und üppigen Messingornamenten zum Ausdruck kommen. Geschliffene Gläser in den oberen Sektionen der Schränke unterstreichen die filigrane Ausführung der Details. Die klare Linienführung kombiniert mit den floralen Verzierungen spiegelt den typischen Stil der Wiener Secession wider, bei dem Funktionalität und künstlerischer Ausdruck harmonisch verschmelzen. Diese Möbelstücke sind herausragende Beispiele für die Verbindung von Handwerkskunst und Design in der Wiener Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts.
Fachmännische Restaurierung sowie Lieferung gegen Aufpreis möglich
Objekt: 2 x Pfeilerschrank
Entwurf: Unbekannte Wiener Kunstmöbeltischlerei (um 1905)
Modell-Nummer: -
Ausführung: Unbekannte Wiener Kunstmöbeltischlerei (um 1905)
Maße in cm (H x B x T): 184 x 47 x 32
Material: Eiche (ebonisiert & Schellack handpolitiert), facettiertes Glas, florale Messingornamente
Zustand: sehr gut, mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren
Provenienz: Privatbesitz, 1060 Wien
Literatur: -
Zusätzliche Information:
Preis pro Stück
Die beiden extravaganten Pfeilerschränke, gefertigt in Wien um 1905, repräsentieren eine erstklassige Kunsttischlerarbeit der Wiener Moderne und bestechen durch ihre elegante Gestaltung sowie die hohe handwerkliche Qualität. Sie sind aus Eichenholz gefertigt und mit einer aufwendigen Schellackpolitur versehen, die den Schränken eine edle, tief glänzende Oberfläche verleiht. Die dekorativen Elemente sind durch florale Motive geprägt, die sowohl in den geschnitzten Holzdetails als auch in den kunstvoll gearbeiteten und üppigen Messingornamenten zum Ausdruck kommen. Geschliffene Gläser in den oberen Sektionen der Schränke unterstreichen die filigrane Ausführung der Details. Die klare Linienführung kombiniert mit den floralen Verzierungen spiegelt den typischen Stil der Wiener Secession wider, bei dem Funktionalität und künstlerischer Ausdruck harmonisch verschmelzen. Diese Möbelstücke sind herausragende Beispiele für die Verbindung von Handwerkskunst und Design in der Wiener Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts.
Fachmännische Restaurierung sowie Lieferung gegen Aufpreis möglich